Gegründet im Juni
1953 in Wien, als Vespa Club Austria, am Beginn der Blütezeit jener einspurigen
Kraftfahrzeuge, die man damals noch schlicht und einfach als "Motorroller" bezeichnete.
Zweck des Clubs: Pflege sportlicher und gesellschaftlicher Kontakte der Vespa
Fahrer nicht nur in Österreich,
sondern auch mit den in ganz Europa bestehenden Vespa Clubs durch Motortourismus.
Auf Grund der wachsenden Begeisterung und Verbreitung wurden ein Dachverband
für die Vespa Clubs Österreichs notwendig. Somit beschlossen wir
den Namen VC Austria diesem neu zu gründenden Dachverband zu überlassen
und uns fortan Vespa-Club Wien zu nennen.
23. - 25. 09. 1955 Erstes internationales Vespa Treffen in Wien. Empfang
der Teilnehmer im Hof des Wiener Rathauses durch Herrn Vizebürgermeister
Afritsch.
30.
05. - 02. 06. 1961 Mitorganisation des "Eurovespa" in
Salzburg unter dem Ehrenschutz des Herrn Landeshauptmann DDr. Lechner, sowie
des Herrn
Bürgermeister KR. Direktor Bäck und Se. Exz. Erzbischof DDDr. Rohracher.
Es nahmen 500 Teilnehmer aus 15 europäischen Ländern teil.
15. - 18. 08. 1963 Internationales Vespa Treffen in Wien
29. - 31. 05. 1964 Mitorganisation der Internationale Vespa Rallye in Salzburg
13. - 15. 08. 1966 Internationales Grenzland Treffen in Radkersburg. 80
Teilnehmer aus 7 europäischen Ländern konnten an diesen beiden Veranstaltungstagen
fast ohne Zollformalitäten mehrmals die österreichisch-jugoslawische
Grenze passieren.
30.
08. - 01. 09. 1968 Internationales Vespa Treffen in Wien. Empfang der
Teilnehmer durch Herrn Vizebürgermeister Pfoch im Wiener Rathaus, mit
anschließender Besichtigung.
07. - 08. 07. 1973 Internationales Vespa Treffen in Wien
12. - 14. 08. 1978 Internationales Vespa Treffen in Wien. 232 Teilnehmer
aus 7 europäischen Staaten.
10. - 12. 07. 1987 Der Vespa Club Wien organisiert in Krems/Donau des "Eurovespa
87". Mit rund 1000 Teilnehmern wohl das bisher größte internationale
Vespatreffen in Österreich.
1987 - 1989 Auf Grund einzelner Vorfälle, der immer öfter auftretenden "Run’s" und
ihrer Ausschreitungen sowie der fortschreitenden Verschlechterung (Verrohung)
der Rollerszene wurde beschlossen kein Treffen in oder um Wien mehr zu Organisieren.
1989 - 1993 In kleinem Ausmaß und gegen den allgemeinen Trend richteten
wir wieder, nach alten Regeln, Gymkhanas und Trails aus. Durch die freundschaftlichen
Beziehungen zu den Clubs Hollabrunn, Krems und St. Pölten, welche nach
Aufnahme in den VCA die Ausrichtung von qualitativ besseren Veranstaltungen
unterstützten, wuchsen die Teilnehmerzahlen, die gemeinsamen Unternehmungen
wurden mehr und die Beziehungen enger. Auch die seit '89 intensivierten touristischen
Tätigkeiten (Urlaubsfahrten, besuche ausländischer Clubs und Sportveranstaltungen
/ z.B. EuroRaid 92) wurden wieder mit mehr Vespisti durchgeführt. Eine äußerst
aktive Zeit. (Es gelang uns sogar 1992 (Sizilien) zur Europameisterschaft der
Tourenfahrer ("EuroRaid") eine weibliche Mannschaft und zwei männliche
Mannschaften zu entsenden!)
16.
04. 1993 Jubiläumsfeier - 40 Jahre VC Wien - im Rathauskeller.
Aufgrund der regen Nachfrage im Vorfeld mußten wir auf eine geschlossene
Veranstaltung mit geladenen Gästen umdisponieren.
1993
- 1998 Langsame Trendwende im VCA hin zur Qualität. Fast alle
Treffen oder Run’s sind (mit wenigen Ausnahmen und je nach Geschmack)
nun auch für uns "Alltags- und Tourenfahrer" anzufahren. Die
Gymkhanas und Trails sind nun fixer Bestandteil des Veranstaltungskalenders
(nach langer Zeit wieder eine österr. Mannschaft bei der Europameisterschaft
Gymkhana '97 und '00). Im Gegensatz zu den internationalen Sportveranstaltungen
werden die VCA Sportveranstaltungen, durch nachhaltigem VCW-Einfluß,
nach neuen "alten" Reglement ausgerichtet und sind mit dem "Durchschnittsroller" zu
absolvieren, d.h. mit "Normalroller" anreisen, mitmachen und mit
denselbigen wieder heimfahren.
Für unseren Club, bzw. für uns als Alltags- und Tourenfahrer, eine
angenehme Zeit mit zunehmender Aktivität. Teilnahme an der EuroRaid '94,
'95 und '96. Teilweise sind unsere "Pensionisten" sogar der aktivste
Teil, da -sofern es Ihnen gesundheitlich möglich ist- sie fast alle großen
internationale und nationale Treffen anfahren.
1998 Installierung
des österreichischen "Historischen
Vespa Register" für
unsere Oldtimer. Somit haben Italien, Deutschland, Schweiz und Österreich
ein "Registro Storico" welches speziell Oldtimerbesitzern viele,
wirklich brauchbare Vorteile bringt und uns allen das mittlerweile "x"te
internationale Registro Storico Treffen. (mehr
Info ...)
19. - 20. 09 1998 Jubiläumsfeier 45 Jahre VC Wien und VC Austria in
Schladming mit limitierter Teilnehmeranzahl und geladenen Gästen. Obwohl
sich über 180 Vespisten angemeldet und die Nenngebühr bezahlt hatten,
konnten wir (auf Grund des überaus schlechten Wetters) nur insgesamt 87
Personen (von denen 20 als "Nichtgenannte" kamen) begrüßen.
Für die "Oldies" veranstaltete
der VC Wien am 12. Oktober einen Heurigenabend.
23. Mai 1999 Manfred
Federanko vom VCW (rechts) gewann als erster "Nichtitaliener" die "Europameisterschaft
der Tourenfahrer". (mehr Info
...)
Das Jahr 2000 war
für uns ein Positives. Reges Klubleben mit reger
Teilnahme an nationalen und internationalen Treffen. Erwähnenswert ist
die Teilnahme am Eurovespa (Erstmalig ein Clubabend in Hamburg), an der Europameisterschaft
Gymkhana (D. Marsiduschek) und an der EuroRaid. Besonders erfreulich war, daß wir
unüblich viele neue Mitglieder begrüßen durften.
Seit 13.12.2000 sind wir mit einer eigenen Domain im WWW vertreten.
Im Jahr 2001 waren wir wieder einmal auf der Eurovespa, haben verschiedene
Treffen besucht, mit einer Mannschaft (5 Mann) an der EuroRaid teilgenommen
sowie verschiedene Clubveranstaltungen durchgeführt. Das Wichtigste im
Jahr 2001 war die Änderung unserer Statuten - wir sind nun ein Club für
ALLE Motorroller.
Im Jahr 2002 konnten
wir einige ehemalige Mitglieder wieder reaktivieren und auch einige Clubfreundschaften
(speziell in Kärnten) intensivieren.
An der EuroRaid haben wir wie üblich teilgenommen und einige Veranstaltungen
und die erste nationale Raid durchgeführt.
Zusätzlich haben wir viel Zeit damit verbracht, daß 50Jahres-Jubiläum-Treffen
und die Eurovespa 2003 zu organisieren.
20.-22. Juni
2003 war die EUROVESPA "50 Jahre VC Wien" in
Vösendorf bei Wien! Für uns ein freudiges wie auch trauriges Ereignis,
da während der Vorbereitungsarbeiten unser Ehrenpräsident Albert
Wayss verstorben ist - er hatte sich auf diese Veranstaltung sehr gefreut,
sie aber leider nicht mehr erlebt. Dabei war die Veranstaltung, bei allen Unzulänglichkeiten
welche so eine Veranstaltung mit sich bringt, eine der Erfolgreichsten der
Geschichte. Wir konnten inklusive Tagesgäste über 2000 Teilnehmer
begrüßen. (mehr Info ...)
25.10.2003
50-Jahr Feier des Vespa
Club Wien Anlässlich des 50 jährigen Bestehen
des Vespa Club Wien lud der Vorstand alle aktiven und ehemalige Clubmitglieder
in die Orangerie des Kongresshauses ein, um dieses "halbe Jahrhundert" des
Vespa Club Wien gebührlich zu feiern. Das älteste an diesem Abend
anwesende Mitglied, Gerhard Fiedler, hatte die Mitgliedsnummer
7 aus dem Gründungsjahr
1953. (mehr Info ...)
2004 war
wieder ein 'normales' Vereinsjahr: 3 Teilnehmer bei der Eurovespa in Lissabon,
ein Team von 6 Fahrern bei der Euro-Raid in Orte, It., das erste Internationale
Vespatreffen in Budapest wurde von einer Gruppe angefahren, dreimal war der
VCW bei Zweiradmessen und -ausstellungen vertreten, außerdem gab es zahlreiche
gemeinsame Ausfahrten - Clubleben as usual!
Höhepunkt des Jahres
2005 war zweifellos die Eurovespa am Wörthersee, bei welcher der VCW nicht
nur mit zahlreichen Fahrern vertreten war, sondern die Kärntner Freunde auch
in der Vorbereitung und Organisation unterstützte.
Einen Einschnitt im Clubleben bildete die Abwanderung mehrerer Vorstandsmitglieder in das Präsidium des VC Austria, wo sie es sich zum Ziel gesetzt haben, den Dachverband aus seiner Lethargie herauszuführen.
Ja, und die FIV hat mangels weiterer Finanzierung durch Piaggio die Tätigkeit eingestellt, welche Auswirkungen das auf die internationale Rollerszene hat, ist derzeit noch nicht abzusehen.
2006 war
der Club mit 5 Teilnehmern bei der Eurovespa (Turin) und 6 Mann bei der Euro-Raid
(Foligno)
vertreten. Erstmals veranstaltete
der VCW
den 'Vienna-Circle' mit einem Beschleunigungsrennen für Roller
auf
dem ARBÖ-Gelände
in Aspern, eine Veranstaltung, die in der Rollerszene gut angenommen wurde.
Vom Seiberer-Bergpreis in der Wachau mit einer Sonderwertung '60 Jahre Vespa' brachten unsere Starter 4 Pokale und den Klassensieg nach Hause und am Ende der Saison konnte Peter Haider mit knappem Vorsprung der Titel 'Gymkhana-Staatsmeister' erringen. Zu guter Letzt wurde ein Team der Fa. Faber im Hallenfußball überzeugend geschlagen - also auch ein sportlich erfolgreiches Jahr!
2007 brachte
beim 'Seiberer' wieder einen Klassensieg für den VCW, bei den 'Vespa World
Days' - wie die Eurovespa jetzt heißt - in San Marino war der Club mit 7 Mitgliedern
vertreten und der 'Vienna Circle' feierte eine erfolgreiche Wiederholung mit
mehr als 50 Rollern am Gelände.
Eine bemerkenswerte Abweichung von der Routine war die Ausfahrt zur Traktorsammlung unseres Freundes Andreas H., dank guter Organisation und freundlicher Aufnahme wurde daraus das größte Vespa-Event in der Ortsgeschichte von Deutsch-Brodersdorf ;-)
2008 war
in der Vereinsgeschichte ein eher ruhiges Jahr: Die Vespa World Days zeitig
(im April) und weit weg (in Sizilien) - deshalb keine Teilnehmer aus dem Mitgliederkreis.
Der im Vorjahr so erfolgreiche Vienna Circle fiel der Übersiedlung des ARBÖ-Übungsplatzes
zum Opfer. Damit wurde die Oldtimer-Ausfahrt zu einem der Jahreshöhepunkte,
als 30 Vespisti das Clubhaus des Burgenländischen Yachtclubs enterten.
Im Jahr 2009 lag
der Höhepunkt zweifellos bei den Vespa World Days in Zell am See und der VCW
war mit 30 Teilnehmern vertreten. Trotz nicht idealem Wetter rd. 2000 Vespas
auf der Glocknerstraße waren für jeden Fahrer ein unvergessliches Erlebnis.
Ein wenig überschattet allerdings war die Sache durch den Unfall eines Clubfreundes
bei der Anreise.
Neu in der Clubgeschichte war auch die Veranstaltung "Käfer trifft Vespa" in der Krieau, wo unter der Schirmherrschaft des ARBÖ die Freunde der VW-Käfer und der Vespa zusammentrafen - großartige Werbung für den Club!
Auch die sonstigen Ausfahrten, teilweise zusammen mit den Vespapiloten Baden, brachten eine erhebliche Zahl von Rollern auf die Straße und angesichts der Zweirad-Zulassungsstatistik 2009 (Vespa auf Platz 1 und 2) konnte man in diesem Jahr zufrieden sagen: Die Vespa - und mit ihr der Club - lebt!
Die Jahre 2010, 2011 und 2012 verliefen ruhig mit Veranstaltungen, die langsam zur Tradition wurden wie z.B. die "Oldtimer-Ausfahrt" zum Yachtclub am Neusiedlersee oder der Charity-Punschstand im Advent, die Beteiligung der Mitglieder an den Clubaktivitäten war hoch, einen lückenlosen Überblick bietet unser Clubarchiv - und die Vespa führt noch immer die Zweirad-Zulassungsstatistik an!
Überschattet wurde das Ende des Jahres 2012 vom tragíschen Tod unseres Clubfreundes Oliver D. - aber die Vespa war dabei nicht involviert.
Wer
beitreten, eventuell bei Veranstaltungen helfen oder uns besuchen möchte,
kommt einfach vorbei! Wir freuen uns immer!