Vespa GTS

Die 140. Version einer echten Vespa

ENDLICH eine Vespa mit mehr als 200ccm - die GTS 250! Eine weitere Erfolgsgeschichte bahnt sich an!

Seit Ende letzten Jahres waren wir ein wenig in die Entstehungsgeschichte der GTS involviert. Eine schwierige Zeit, in welcher wir die Neuigkeiten und Informationen nicht einmal clubintern publizieren durften, trotzdem konnten wir einen kleinen Informationsvorsprung für unserer Mitglieder sichern - aber jetzt ist das  Geheimnis gelüftet!

Einige Bilder und die Original-Info über die GTS von Piaggio:


 

VESPA GTS 250 i.e.

(Original Piaggio Pressetext)

Die Eleganz einer Vespa vereint mit der Leistung einer großen GT: Das Ergebnis ist die neue Vespa GTS 250i.e., ein einzigartiger Motorroller, dessen Exklusivität und Raffinesse aus der Menge der Gran Turismo-Scooter herausstechen.

Ausgestattet mit einem 250 4T-Motor (4 Ventile mit elektronischer Benzineinspritzung), Euro 3-genormt, Digitalanzeige und Doppelscheibenbremse setzt Vespa mit diesem Modell neue Maßstäbe und lässt den Mythos der Vespa GS, Sinnbild für Sportlichkeit und Schnelligkeit, wieder aufleben.

Genau vor fünfzig Jahren erstaunte Piaggio die Welt mit der Vespa GS (Gran Sport) und löste damit eine wahre Revolution aus: Die vormals "gemächliche" Vespa präsentierte sich nun von ihrer sportlichen Seite. Die GS war nicht nur die erste Vespa mit 150-Kubik-Motor, sondern auch die erste, die schneller als 100 km/h fuhr und mit 10''-Reifen ausgestattet war. Der rasche Erfolg war geradezu überwältigend. Die Zeit des Wiederaufbaus war soeben überwunden, und von Amerika schwappten die mitreißenden Rhythmen des Rock n´Rolls gemeinsam mit der ersten Jugendrebellion nach Europa über. Die Vespa GS steht für die Träume einer ganzen Generation und war und ist einer der gefragtesten Scooter. Viele Vespa-Liebhaber sind sogar der Meinung, dass sie an Schönheit bis heute unübertroffen ist.

Die Vespa GTS 250 i.e. nimmt diesen Mythos sportlicher Eleganz wieder auf und ist dabei gleichzeitig die stärkste, schnellste und in jeglicher Hinsicht modernste Vespa, die je auf den Markt gekommen ist.

Angetrieben von einem dem neuesten Stand entsprechenden und besonders leistungsstarken 250ccm-Motor mit 4 Ventilen, wassergekühlt und mit elektronischer Benzineinspritzung, ist die Vespa GTS mit 12''-Rädern und einer hervorragenden Doppelscheibenbremse ausgestattet. Die Vespa GTS 250 i.e. ist eines der ersten Zweiräder - und der erste Scooter in der Viertelliterklasse -, der den Anforderungen der bald in Kraft tretenden Euro-3-Norm entspricht. Die Linien des zur Gänze aus Stahl gefertigten Chassis folgen jenen der erfolgreichen Gran Turismo-Reihe.
Das neu designte Rücklicht, das komplett neu entworfene Armaturenbrett, die breitere Sitzbank und der sportive Klappgepäckträger sind nur einige der Highlights, durch die sich dieses neue und leistungsstarke Vespa-Modell von anderen unterscheidet.

Die Vespa GTS ist in jeglicher Hinsicht einzigartig unter der Vielzahl an GT-Scootern. Einzig und allein sie bietet diese Klasse und Exklusivität, gepaart mit der Sportlichkeit und der Dynamik von Vespa. Das Ergebnis überzeugt durch ein Maß an Leistung und Technik, wie es sonst nur bei den großen GT-Scootern zu finden ist.

Die neue Vespa GTS 250 i.e. ist nicht nur der leistungsstärkste Roller in der Vespa-Familie, sondern gleichzeitig auch der eleganteste aller GT-Scooter. Schnelligkeit auch bei mittellangen und langen Strecken sowie ausreichend Leistung zur Meisterung aller täglichen Herausforderungen im Stadtverkehr gesellen sich somit zur unübertroffenen Klasse von Vespa.

Sportlichkeit als Lebenseinstellung

Frei, modern, metropolitan. Vespa ist der Scooter schlechthin und verinnerlicht besser als alle anderen Roller einen Lebensstil, der von fortwährender Eleganz, Funktionalität, Intelligenz und Rationalität geprägt ist, verbunden mit Lebensfreude und Besitzerstolz..Die auf der Granturismo-Reihe basierende Vespa GTS 250 i.e. gilt als leistungsstärkste und modernste Vespa, die je produziert wurde, und als neues Mitglied der Vespa-Familie überzeugt sie durch ihre einzigartige sportive Eleganz. Auf diese Weise setzt sich jene, in der ungleich sportlichen Vespa-Vergangenheit wurzelnde Tradition fort, die mit der Vespa GS im Jahr 1955 begonnen hatte und der auch die Vespa 90 SS, die Vespa Rally und die Vespa 50 Spezial folgten.

Die geringfügigen Änderungen lassen die Linien der neuen Vespa GTS noch dynamischer und sportlicher erscheinen. So wurden keine überzogenen Neuerungen vorgenommen, stattdessen genügte ein leichtes Hochziehen (im Vergleich zur Granturismo) des hinteren Bereichs ausgehend von der Position der Nummerntafel sowie die Neuanordnung der hinteren Schweinwerfer (nunmehr leicht vorgewölbt), um dem gesamten Modell ein schnittigeres Aussehen zu verleihen, zu dem auch das neue Profil der seitlichen, nunmehr feiner und sportlicher wirkenden Abdeckungen beiträgt.

Von vorne ist die Vespa GTS auf den ersten Blick an den Chromleisten auf dem Kotflügel und an der originellen Anbringung des Standlichts (kombiniert mit der Hupe) auf dem Frontschild zu erkennen. Das Standlicht ist eine Reminiszenz an das typische Bild der Vespa der Fünfzigerjahre, die als Ausdruck der Sportlichkeit einen kleinen Schweinwerfer auf dem Kotflügel montiert hatte.

Die modernen und entschlossenen Linien der Abdeckungen, der vordere Scheinwerfer mit seiner runden und abgeschrägten Form sowie die ausklappbaren Fußrasten für den Beifahrer sind allesamt einzigartige Vespa-Charakteristika und finden sich im neuen Modell GTS 205 i.e. basierend auf der erfolgreichen Granturismo-Serie wieder.

Natürlich besticht auch das Modell GTS durch jenes Merkmal, das jede Vespa in der Scooter-Welt so außergewöhnlich macht, nämlich das zur Gänze aus Stahl gefertigte Chassis. Nur dieses verleiht der Vespa diese einzigartige Robustheit, Zuverlässigkeit und Stabilität mit dem Ergebnis einer ausgeprägten Lenkpräzision.

Seit jeher tragen die perfekte Ergonomie und der bequeme Sitz zur leichten Lenkbarkeit von Vespamodellen bei. Die Sitzbank der Vespa GTS überzeugt zum einen durch eine neue Form und zum anderen durch angenehme Materialien, sodass auch auf längeren Strecken ein hohes Maß an Komfort gewährleistet ist. Die feine Ausarbeitung und die doppelten Nähte zeugen von der Sorgfalt und der Aufmerksamkeit, die Vespa auch den Details widmet und die die Modelle so einzigartig machen.

Im Stauraum unter der Sitzbank ist Platz für etliche Utensilien. Im Handschuhfach in der Frontverkleidung können zudem kleinere Gegenstände wie Sonnenbrille, Papiere, Handy oder sonstiges, das schnell griffbereit sein soll, verstaut werden.

Das Cockpit mit seinem schlichten und klaren Design spiegelt den neuesten technischen Stand der Vespa GTS 250 wider. Das LCD-Display zeigt auf einen Blick den Benzinstand, die Drehzahl, die gefahrenen Kilometer (Strecke und insgesamt), die Uhrzeit mit Datumsangabe, die Umgebungstemperatur sowie die Temperatur der Kühlerflüssigkeit.
Das Armaturenbrett kann es mit den besten der Granturismo-Modelle aufnehmen und beweist mit dem Drehzahlmesser erneut die Sportlichkeit des neuesten Vespa-Modells. Die analoge Anzeige umfasst den Tachometer sowie die Reihe der Kontrolllampen: Blinkerfunktion, Stand-, Fern- und Abblendlicht, Ölstand, Benzinreserve, Kontrollled für das Immobilizer-System und Kontrollled für das Einspritzsystem. Bei den Modellen, die über ABS verfügen, ist auch ein Kontrollled für dieses System vorhanden.

Rahmen und Bereifung

Der Rahmen ist sowohl in der Projekt- und Entwicklungsphase als auch in der Phase der Produktion das Ergebnis modernster und bester Technologien. Im Besonderen erfolgt die Umsetzung der Rahmenlinien und die Konstruktion mittels CAD für Reverse Engineering sowie mittels FEM (Finite Elements Method) zur Analyse der Solidität und Widerstandsfähigkeit, basierend auf den Daten der Modalanalyse der mobilen Strukturen (wie Rad- und Motoraufhängungen). Auf diese Weise soll die Optimierung in den Bereichen Komfort und Straßenlage sowie eine Minimierung der Vibrationen erreicht werden.

Bei der Vespa GTS 250 i.e. konnte mit Hilfe modernster Technik bereits im virtuellen Entwicklungsstadium (also vor der Konstruktion von Prototypen) durch die Anwendung mathematischer Modelle die interne Aerodynamik zur Kühlung des flüssigkeitsgekühlten Motors untersucht werden.

Unterhalb der Sitzbank befindet sich der 9,2 Liter fassende Treibstofftank, der nicht nur auf den sparsamen Verbrauch verweist, sondern auch den Stauraum unter der Sitzbank nicht einschränkt.

Neben der einzigartigen Solidität bietet die Vespa GTS auch eine außergewöhnlich sichere 12''-Bereifung: Vorne dreht sich ein Pneu der Dimension 120/70 und hinten ein Pneu der Dimension 130/70. Die Vorderradaufhängung basiert auf der klassischen Einarmschwinge, ein altbewährtes Element der Vespa mit hervorragenden dynamischen Eigenschaften, das die Aufhängung von der Dämpfung trennt. Auf diese Weise wird das "Eintauchen" des vorderen Bereiches beim Bremsvorgang verhindert. Das verchromte Federbein ist ein weiteres Markenzeichen der Vespa GTS.

An der Hinterradaufhängung sind zwei hydraulische Stoßdämpfer mit variabler Federvorspannung am Kurbelgehäuse und an der Auspuffanlage montiert.

Quasar 250 i.e.: Das Herzstück der neuen Vespa GTS

Die neue Vespa GTS verfügt über einen Hubraum von 250 ccm, dies übertrifft sogar die bisher stärksten Vespa-Motoren der PX-Familie und der Granturismo-Reihe mit 200 ccm.

Die Neuerungen der GTS beschränken sich jedoch nicht nur auf eine Vergrößerung des Hubraumes, sondern betreffen auch die technologische Entwicklung: Der dem neuesten Stand der Technik entsprechende 4-Takt-Motor Quasar 250 mit elektronischer Benzineinspritzung und vier Ventilen ist flüssigkeitsgekühlt und entspricht bereits jetzt den in ca. einem Jahr in Kraft tretenden Bestimmungen der Euro-3-Norm. Die Reduzierung der Schadstoffe ist das Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels des innovativen Einspritzsystems "Closed Loop" mit Lambda-Sonde, des 3-Wege-Katalysators und der integrierten Steuerung der elektronischen Zündung. Auf diese Weise wird nicht nur der Verbrauch erheblich reduziert, sondern auch die Beschleunigung unmittelbar und direkt. So überzeugt das neue Vespa-Modell durch ein von Zügigkeit, Kraft und Esprit geprägtes Fahrvergnügen bei einem gleichzeitig hohen Maß an Wirtschaftlichkeit.

Die neue Generation der Quasar i.e. ist das Ergebnis einer beispiellosen Zusammenarbeit des Entwicklungsteams der Motorenabteilung von Piaggio, das seine gesamte Energie in die Entwicklung qualitativ hochwertiger und umweltfreundlicher Lösungen investiert.

Die Entwicklung der elektronischen Benzineinspritzung ging bei der neuen GTS 250 i.e. Hand in Hand mit der vollständigen Überarbeitung und Umrüstung des Triebwerks. Zur Verbesserung der Leistung und zur vollständigen Ausnutzung der Vorteile des.Einspritzsystems wurde das gesamte Ventilsteuerungssystem überarbeitet, ebenso das gesamte Übertragungssystem, das nun noch reibungsloser und geräuscharmer funktioniert.

Gerade in die Entwicklung geräuscharmer und "ohrenfreundlicher" Lösungen haben die Mitarbeiter des Piaggio-Teams viel Zeit investiert: Dazu wurden eine Reihe psychoakustischer Tests durchgeführt, die nicht nur auf eine Reduzierung des Motorenlärms abzielten, sondern auch auf ein angenehmes Klangverhalten ausgerichtet waren. Die Ergebnisse dieser Tests hatten wichtige Änderungen in der Mechanik zur
Folge: So wurde unter dem Gesichtspunkt der Thermodynamik der Zylinder im Vergleich zu den Vorgängermodellen aus einem neuen Material gefertigt, und der Motorkolben wurde neu designt. Auch die Zylinderkopfhauben sind neu, ebenso wie der Aufbau des automatischen Getriebes, des Kupplungssystems und des Schwungrads. Auch das Ansaug- und Verdampfungssystem im Vergaser wurde zur Gänze überarbeitet. Das Ergebnis ist überraschend: Das Motorengeräusch ist bei unveränderter Leistung kraftvoll wie leise und entspricht somit in jeglicher Hinsicht der sportiven Eleganz, für die die neue Vespa GTS 250 i.e. steht. Die exakte Einstellung der elektronischen Benzineinspritzung der neuesten und innovativsten Triebwerksgeneration bewirkt zudem eine "Motorbremsung", die normalen Motoren mit CVT-Getrieben üblicherweise fehlt. Abgesehen vom Aspekt der Wirtschaftlichkeit wurde eben zu diesem Zweck dem "Cut-Off"-System große
Aufmerksamkeit gewidmet, sodass der Quasar i.e. bei Reduzierung der Geschwindigkeit unterstützend auf die Bremsanlage einwirkt. So wird auch das Einfahren in eine Kurve für eher schnittig agierende Fahrer erleichtert.

Der Quasar 250 i.e. erreicht eine Leistung von 22 CV bei 8.250 Umdrehungen/min und ein Drehmoment von 20,2 Nm und 6.500 Umdrehungen/min. Die Maximalgeschwindigkeit beläuft sich auf 122 km/h, somit ist die Vespa GTS das Highlight der aktuellen Viertelliterklasse. Das in höchstem Maße innovative und sportliche Triebwerk der Vespa GTS sorgt für ein einzigartiges Fahrvergnügen, das sowohl im urbanen Stop-and-Go-Verkehr als auch auf längeren Strecken von hoher Lenkpräzision und Leichtgängigkeit geprägt ist.

Zubehör und Farben

Die Faszination von Vespa basiert seit jeher nicht nur auf dem einzigartigen Design, sondern auch auf dem zahlreichen Zubehör zur individuellen Gestaltung. Auf diese Weise spiegelt sich die Persönlichkeit des Vespa-Fahrers in seinem gewählten Modell wider. Auch die Vespa GTS 250 i.e. bietet eine umfangreiche Zubehörspalette, die zu einer noch größeren Funktionalität beiträgt.

Top Case: Trotz 42 Liter Fassungsvermögen passt sich das Top Case harmonisch in Form- und Farbgebung der GTS 250 i.e. an und verleiht dem Roller ein einzigartiges Design.

Windschild: Ein klassisches Vespa-Utensil, das den Fahrer auch bei kaltem Wetter schützt.

Tasche in Leder oder Canvas: Die elegante und funktionelle Tasche ist geräumig, bietet Platz für ein Laptop und ist in Form und Farbe dem Top Case nachempfunden.

Beinschutzdecke: Dieser praktische und exklusive Schutz wird mit Hilfe von Magneten fixiert und passt sich perfekt dem Frontschild an. Die wenig attraktiven Halteschlaufen fallen somit weg, der sportive Vespa-Stil bleibt erhalten. Der Futterstoff ist äußerst angenehm und garantiert selbst bei kaltem Wetter ein uneingeschränktes Fahrvergnügen.

.Das Angebot wird komplettiert durch hochqualitativ verchromtes Zubehör (Frontgepäckträger, vordere Stossstange, hinterer Seitenschutz), ein kleines, sportives Windschild, eine Sitzbank in echtem Leder, eine Fahrzeugdecke, eine elektronische Alarmanlage, eine mechanische Diebstahlsicherung sowie eine Fußmatte.

Die Vespa GTS 250 i.e. ist in den Farben Rot Dragon, Schwarz Lucido und Silber Excalibur (metal.) erhältlich, die die Sportlichkeit und Eleganz des neuen Modells noch unterstreichen.

Technische Daten

Motor
Typ QUASAR 1-Zylinder 4-Takt 4-Ventil-Motor, elektr. Benzineinspritzung, Katalysator
Hubraum 244 ccm
Bohrung / Hub 72/60 mm
Leistung 16,2 Kw (22 Cv) bei 8.250/min.
Drehmoment 20,2 Nm bei 6.500/min
Treibstoff Benzin Bleifrei mind. 95 Oktan
Ventilsteuerung einzelne, obenliegende Nockenwelle - SOHC
Einspritzung Port Injected-Einspritzung des Typs alfa/N mit" Closed Loop"-System, Lambdasonde, 3-Wege-Katalysator
Zündung elektronische Induktionszündung
Kühlung flüssigkeitsgekühlt
Schmierung Nasssumpfschmierung, Kolbenpumpe, Ansaugfilter
Anlasser elektrisch
Getriebe stufenloses CVT-Getriebe
Kupplung Fliehkraftkupplung
Fahrwerk
Rahmen aus Stahl gefertigte selbstragende Karosserie
Vorderradaufhängung Schwinge mit integriertem Federbein
Hinterradaufhängung zwei Federbeine mit variabler Federvorspannung
Vorderbremse Scheibe ø 220 mm
Hinterbremse Scheibe ø 220 mm
Pneudimension vorn Tubeless 120/70-12”
Pneudimension hinten Tubeless 130/70-12”
Abmessungen
Länge 1.940 mm
Breite 755 mm
Radstand 1.395 mm
Sitzhöhe 790 mm
Trockengewicht 148 Kg (150 kg mit ABS)
Tankinhalt 9,2 l (2 Reserve)
Höchstgeschwindigkeit 122 Km/h
Verbrauch 29 km/l (ECE-Zyklus + EUDC)
Verbrauch 39 Km/l bis 60 Km/h
Beschleunigung 30m 4,0 sec

Bericht: 06/2005